Biologie Epoche der 8. Klasse

Biologie Epoche 8. Klasse Die Menschenkunde Epoche bringt Struktur, Bewegung und Orientierung in das Leben der achten Klasse: Woraus bin ich „gebaut“? Wie sieht ein Auge von innen aus? Wie funktioniert das Ohr? Diese und ähnliche Fragen erarbeiteten wir gemeinsam, zeichneten, sezierten und hatten auch einen besonderen Gast, der schon als Schauspieler in und

Tierkunde-Epoche in der 4. Klasse

Tierkunde-Epoche 4. Klasse Rudolf Steiner wies immer wieder darauf hin, dass es bedeutsam sei, erst über die Betrachtung des Menschen, zum Tierreich hinzuführen. Im Lehrplan der Waldorfschule ist die Naturkunde für die 4. Klasse folgendermaßen empfohlen: „Es geht darum, dass man auf dem Hintergrund der physischen Betrachtung des Menschen nach Kopforganisation, Rumpfsystem und Gliedmaßen-Organisation

ÖKOLOG Urkunde

ÖKOLOG Urkunde an die Rudolf Steiner Schule Salzburg Das heurige ÖKOLOG Vernetzungstreffen fand am 21. März 2022 in der Pädag. Hochschule in Salzburg statt. Im Rahmen einer Fortbildung sprach Prof. Dr. Roman Türk über "Flechten als Bioindikatoren - ihre Rolle für die Luftreinhaltung und Raumplanung". Danach bekamen die anwesenden VertreterInnen von 18 Salzburger ÖKOLOG Schulen

Besuchsnachmittage 2022 im Kindergarten Aigner Straße

Besuchsnachmittage 2022 im Kindergarten Aigner Straße Wir laden herzlich zu unseren Besuchsnachmittagen am 28.01. und 04.02.2022 ein. Lernen Sie uns und unseren Waldorfkindergarten in der Aigner Straße von 15.00 bis 18.00 Uhr kennen. BITTE BEACHTEN SIE: Aufgrund der Corona-Verordnungen können pro Gruppe nur Einzeltermine mit interessierten Familien (Dauer 30min) vereinbart werden. Bereits angemeldete Familien werden

Stellungnahme zur Corona Pandemie

Stellungnahme Corona-Maßnahmen Der Waldorfbildungsverein Salzburg mit seinen drei Einrichtungen Rudolf Steiner Schule, Kindergarten Langwied und Kindergarten Aigner Straße, distanziert sich ausdrücklich von simplifizierenden, mystifizierenden, diskriminierenden sowie demokratie- und staatsfeindlichen Aussagen und verurteilt, wenn diese unter Berufung auf die Waldorfschule, die Waldorfpädagogik oder die Anthroposophie verbreitet werden. Diesbezüglich erschien in der SN am 30.11.2021 ein

Bildungstalk der SN

SN-Bildungstalk zum Thema alternative Schulen Keine Schulnoten, kein Lerndruck, aber dafür ganz viel Eigenverantwortung. Kann Schule so funktionieren? Unsere langjährige Grundstufen-Lehrerin und Mitglied im Vorstand des Waldorfbildungsvereins, Susanna Leiter-Gadenstätter vertritt die Waldorfpädagogik im Gespräch mit SN-Redakteurin Katharina Maier und der Obfrau der freie Schule Seenland. Vielen Dank an Susanna für die wunderbare Darstellung unserer

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938In der Nacht vom 9. auf den 10. November 2021 jährt sich zum 84. Mal jene grausame Nacht, in der die jüdische Bevölkerung Deutschlands für rechtlos erklärt wurde. Mit der vom NS-Regime im ganzen Reich organisierten Zerstörung jüdischer Synagogen und Häuser, sowie der Misshandlung unzähliger jüdischer Mitmenschen beginnen jene Gräueltaten, die

Ackerbau-, Hausbau- und Handwerkerpoche in der 3. Klasse

Ackerbau-, Hausbau- und Handwerkerpoche in der 3. Klasse In der 3. Klasse erleben die Kinder in den Epochen zum Ackerbau, Hausbau und Handwerk, wie sich der Mensch ernähren, eine sichere Bleibe erschaffen und Kultur hervorbringen kann. Erleben heißt, tätig werden, in einen Prozess einsteigen, fühlen, riechen, schmecken und Grenzen erfahren. So machte sich auch

Schulorchester Bella Fortuna

© Dirk Obracay Schulorchester Bella Fortuna Nach langer Pause und mit großer Freude konnte unser Schulorchester Bella Fortuna endlich wieder auf Orchesterfahrt gehen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich drei Tage intensiv Orchesterstücken von Antonín Dvořák, Edvard Grieg und Ludwig van Beethoven gewidmet und das wunderschöne Burghausen besichtigt.

Landwirtschaftspraktikum der 9. Klasse

Landwirtschaftspraktikum der 9. Klasse In der 9. Klasse absolvieren die Schüler*innen ein dreiwöchiges Praktikum auf einem landwirtschaftlichen Hof und lernen dabei für einzelne Tätigkeiten Verantwortung zu übernehmen und vor allem einen verantwortungsvollen und pflichtbewussten Umgang mit der Natur. Meist gehen die Jugendlichen zu zweit auf einen Bauernhof und lernen in dieser Zeit auch soziales

Nach oben