UNESCO-, ÖKOLOG- und Umweltzeichenschule

 

Man hat in der Menschheitsentwicklung nicht das Recht, sich als Individualität zu fühlen, wenn man sich nicht zu gleicher Zeit als Angehöriger der ganzen Menschheit fühlt.

(Rudolf Steiner)

 

Umwelterziehung, globale Entwicklung, interkulturelles Lernen, Menschenrechte, Friedenserziehung, Umwelterziehung, Toleranz und Demokratie sind wesentliche Bestandteile des Lehrplanes und des Schullebens der Rudolf Steiner Schule Salzburg. Ein verstärktes Engagement in der Umwelt- und Friedenserziehung sowie konkrete interkulturelle Beziehungen verschaffen unseren Jugendlichen einen weiten, verantwortungsvollen Blick für Gegenwart und Zukunft. Durch diese Aktivitäten bekam unsere Schule im März 2006 den offiziellen Status einer UNESCO-Schule verliehen. Wir pflegen und diskutieren die Werte der UNESCO in unserer Schule und sind im Austausch mit anderen UNESCO-Schulen.

ÖKOLOG-Schulen engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische sowie ökologische Fragestellungen. Die Rudolf Steiner Schule ist bereits seit 2004 Klimabündnis Schule und seit 2005 aktiv im Netzwerk der ÖKOLOG – Schulen. Die Schule dokumentiert ihre Arbeit in Jahresberichten und hat dafür im März 2022 zuletzt die Ökolog-Urkunde für das Schuljahr 2021/22 verliehen bekommen.

Das Österreichische Umweltzeichen zertifiziert Schulen, denen Bildungsqualität besonders am Herzen liegt. Die Salzburger Waldorfschule legt Wert auf Umweltbildung, umweltorientiertes Handeln und die Förderung eines sozialen Schulklimas.
Im Herbst 2008 bekam die Rudolf-Steiner-Schule das Österreichische Umweltzeichen. Dieses verdanken wir u.a. einem eigenen Umweltteam, welches im Sinne dieses Umweltzeichens an der Schule aktiv ist.
In den Jahren 2012, 2016 und 2020 haben Umweltminister und Unterrichtsministerin erneut das Österreichische Umweltzeichen an die Rudolf-Steiner-Schule Salzburg verliehen, „weil sie sich für Umweltbildung, umweltorientiertes Handeln und die Förderung eines sozialen Schulklimas besonders einsetzt und vorgegebene Umweltkriterien einwandfrei erfüllt“. Für die Waldorfschule Salzburg gab es hiermit schon dreimal die höchstmögliche staatliche Umweltauszeichnung – übrigens als einzige Schule der Stadt Salzburg. Im Schuljahr 2023/24 erwartet uns wieder die nächste alle 4 Jahre stattfindende Prüfung für das Österreichische Umweltzeichen.

Im Schuljahr 2022/23 gab es zu den Bereichen Umwelterziehung, Globale Entwicklung, Interkulturelles Lernen, Menschenrechte, Friedenserziehung, Toleranz und Demokratie folgende Unterrichte, Aktivitäten, Initiativen und Projekte:

Unterricht

1. Schulstufe

Oktober 2022, März und Juni 2023: Schreibepochen mit vielen Geschichten über den Amazonas-Regenwald und seine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Es ging darum, die Großartigkeit der Natur nahezubringen und das Interesse der Kinder für die Umwelt und den Naturschutz zu wecken. Sie lernten nicht nur Lesen und Schreiben, sondern auch den Wert der Natur und die Bedeutung des Schutzes unseres wertvollen Planeten.

2. Schulstufe

Jede zweite Woche ein Waldtag. Kennenlernen der heimischen Wälder in allen Jahreszeiten mit allen Sinnen. Freies Spiel in der Natur förderte das soziale Miteinander, gruppendynamische Prozesse konnten gut begleitet, Konflikte erkannt und gelöst werden. Die Zeit im Wald förderte das Erkennen des Zusammenhangs zwischen der (Um-)Welt und des Menschen: Was gibt uns der Wald? Wozu brauchen wir ihn? Wo braucht er uns? (z.B. Müll sammeln…)

Bienen-Epoche im Mai/Juni 2023. Eintauchen in die Welt der Bienen mit allen Sinnen im Schreiben, Lesen, Zeichnen, Plastizieren.… Erfahren über das Leben der Bienen im Bienenvolk, die Beziehung Mensch-Biene (Imkerei) und Biene und (Um-)Welt (Honigbienen, Wildinsekten und ihre Bedeutung). Besuch eines Bio-Imkers am 1. Juli 2023.

3. Schulstufe

Juni 2023 Hausbauepoche, jeden Tag 2 Stunden. Hier schufen unsere SchülerInnen viele kleine fantasievolle Häuschen und zuletzt ein stattliches Weidenhäuschen als Projekt der ganzen Klasse.

5. Schulstufe

März 2023 Pflanzenkunde, drei Wochen jeden Tag zwei Stunden. Einerseits geht es um die Grundlagen der Botanik, Aufbau einer Pflanze, Teile einer Pflanze, Stufenleiter der Pflanzengruppen, Bedeutung der Insekten für unsere Umwelt und ganz konkret um Blumen und Bäume. Dabei liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf dem Beobachten, Zeichnen, Erfahrungen machen, um dem Wunder der Natur und ihren Gesetzmäßigkeiten näher zu kommen.

6.-8. Schulstufe

Gartenbauunterricht auf Basis des biologisch-dynamischen Landbaus, zwei Wochenstunden das ganze Jahr hindurch.

9. Schulstufe

Klimawandelepoche 30. Januar bis 03. März 2023 mit den Themen Treibhauseffekt, fossile Brennstoffe, erneuerbare Energie, Atomenergie etc. Der eigene ökologische Fußabdruck wurde erstellt. Eigenbeiträge zum Thema: Was können wir tun? wurden gesammelt.

22. Mai bis 09. Juni 2023 Landwirtschaftsprojektwochen bei Biobauern der Umgebung, in Ungarn und Frankreich. Referate und Berichte der SchülerInnen über das Praktikum am 19. und 21. Juni. Es war eine Vielzahl unterschiedlicher Höfe mit unterschiedlichen Betriebszweigen wie Milchviehwirtschaft, Legehennen, Gemüse, Getreide etc. Durch die Loslösung von ihrem Familienalltag konnten die Schülerinnen und Schüler diese Zeit am Hof intensiv erleben.

10. Schulstufe

Ökologiepraktikum 22. Mai bis 02. Juni 2023 im Freien. Thema Gebirge, Moore, Wälder/Forste/Auen, Seen, Flüsse und Renaturierung Feuchtwiesen. Wir reisten immer mit Öffis an und ab und waren je Thema immer am richtigen Ort! In der Natur wandernd (auch barfuß) erlebten wir die Ökosysteme. Jeder SuS wählte sich ein Ökosystem als Experte aus und hielt ein Referat. Wir fanden auch tägliche 8 Minuten in der Stille in der Natur.

11. Schulstufe

In der Chemieepoche 13. bis 30. September 2022 (Elemente und ihre Verbindungen) Schwerpunkt Rohstoffverknappung, Abbau und Kreisläufe, z.B. bei Aluminium, Stickstoff/Boden, Schwefel, Phosphor. Die SchülerInnen stellten das Element und dessen Verbindungen, Abbau usw. auch in einer Collage, Zeichnung oder einem lyrischen Werk künstlerisch dar. Der naturwissenschaftliche Hintergrund musste sichtbar sein.

Innerhalb der Geografieepoche (drei Wochen jeden Tag 2 Stunden) Schwerpunkt Wasser: Wasserverbrauch- Wasserfußabdruck, Virtuelles Wasser, Umgang mit Wasser, Wasserknappheit, Handel mit Wasser, Globale Wasserkrise, Arbeitslosigkeit und Sozialpolitik.

12. Schulstufe

In der Biologieepoche (10. Oktober bis 11. November 2022) stand die Stellung des Menschen und seine Verantwortung in dieser Welt im Mittelpunkt. Überblick über das Tierreich und die Evolution und Schöpfung- Bsp.: Hydrozoa und die Gefährdung der Korallenriffe im Haus der Natur. Beiträge aller SuS zu je einer Tiergruppe.

Projekte

6. Schulstufe

Mai 2023 Wandertage in Rauris zur Gesteinskunde, mit drei Übernachtungen.

7. Schulstufe

Juni 2023 Abschlussexkursionen in den Wald (Wilde Küche, Papierschöpfen, Kräuterkunde, Bogenbau) und zu zwei auf Nachhaltigkeit fokussierten Unternehmen.

Projekt „Zero Waste“ – Bewusstseinsbildung für Verpackungskreisläufe.

8. Schulstufe

6. und 7. April 2023 Darstellung der Jahresarbeiten der 8.Klasse. Referate, Ausstellung, Gespräche. Themen u.a. aus den Bereichen Umwelt, Natur, Frieden.

Schwerpunkt Wasser innerhalb der Geographieepoche (Wasserkreislauf, Wasserressourcen und ihre Nutzung, täglicher Wasserverbrauch etc.)

11. Schulstufe

3. bis 7. Oktober 2022 Mikroskopierepoche, 5x in der Woche eine Doppelstunde. Thema: „Neue Welten, neue Sichtweisen“. Durch praktisches Arbeiten an Mikroskopen konnte die Cytologie verstanden werden – mit selbst angelegten wissenschaftlichen Zeichnungen.

12. Schulstufe

26. Mai 2023: Vortrag eines Schülers der 12.Klasse zum Thema: Wintertourismus & Klimawandel

9. bis 12. Schulstufe

Jeweils erste Schulwoche: Sternwanderung der Oberstufe: Zelten, Wandern, Gemeinschaft, vier Tage in der Natur verbringen.

Aktivitäten, Initiativen

1. bis 4. Schulstufe

Regelmäßige Wandertage am Heuberg und in den heimischen „Gefilden“.

5. bis 7. Schulstufe

Wanderungen, Ausflüge, immer mit Öffis. Alle Aktionen mit möglichst geringem ökologischem Fußabdruck – ein Schwerpunkt in diesem Jahr!

6. Schulstufe

Juni 2023 Besuch der Festung Hohen Salzburg und Führung zu Bauen und Leben im Mittelalter, im Rahmen der Geschichtsepoche.

7. Schulstufe

September 2022 Waldwoche mit WildnispädagogInnen – Verbindung vom Leben in der Natur mit eigener Verantwortung.

Für einen nachhaltigeren Energiehaushalt im Schulgebäude: Ökostrom.

Umfassende Energie-Effizienz-Beratung im Vorstand des Waldorfbildungsverein, gefördert vom Umweltservice Salzburg. Schriftlich erhoben: Energieverbrauch, Analyse Gebäudehülle, Energiefluss im Betrieb, empfohlene Maßnahmen zur Nachhaltigkeit, im Konkreten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Vorstellung in der Schulöffentlichkeit bei der Mitgliederversammlung im Juli 2022.

Das ganze Jahr für uns bereit: Bio-Schulküche von Pro Mente Salzburg – Vormittagsjause, Mittagsmenüs, Getränkeangebot, Verköstigung von Schulfeiern, Catering.

ÖKOLOG- Mitgliedschaft der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg für ihre „Bildung im Sinne der Nachhaltigkeit“, mit Urkundenüberreichung an die Schule Oktober 2022.

KLIMABÜNDNIS – Mitgliedschaft: Jahresbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, August 2023.

Internationales UNESCO Schulnetzwerk: Jahresbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, August 2023.

8. Schulstufe

Im Englischunterricht im Juni 2023 Projekt über New Zealand. Hierbei haben wir den Fokus auf die Minderheitengruppe der Maori gelegt.

Mai 2023 Workshop zum Thema Baumwolle/Mode mit dem Verein Südwind (Anbau, Produktion, Arbeitsbedingungen, unser Konsumverhalten).

11. Schulstufe

Im Ethikunterricht: Fast fashion und ihre Folgen; Bittere Schokolade (Kakaoanbau); Wie grün ist Atomkraft; Social media und das Schönheitsbild junger Menschen; Was ist Schönheit; Abtreibungsgesetze in den USA; Datenüberschuss-Sammlung; Religiöse Bekleidungsvorschriften.

Bankwesen und Mikro-Kredite, Flüchtlingsproblematik, Transportwege, Adoptionen bei Homosexuellen, Schere zwischen Reich und Arm.

12. Schulstufe

Innerhalb der Geografieepoche (4.10. bis 13.10. jeden Tag 2 Stunden) Thema Globalisierung: Fallbeispiele (Menschenrechte, Umweltschutz, Tierschutz, Arbeitsbedingungen etc.), untersucht anhand von großen Firmen und Konzernen.

Im Ethikunterricht u.a. Thema Weltreligionen: Regeln und Praxis; Folgen für die Gesellschaft; Einzelner und Gemeinschaft; Unterwerfung und freier Wille. Thema Macht, Lüge und Intrige – Wie entsteht Diktatur? Am Beispiel von Ionescos Meisterwerk Macbett, das in einer grandiosen Aufführung der Klasse auf die Bühne gebracht wurde (!).

26. Mai 2023: Vortrag eines Schülers der 12. Klasse zum Thema: Revolutionen im Iran

Schulpartnerschaft mit Waldorf Bethanien, die erste Waldorfinitiative in Palästina.
Besuch von der Leiterin Manar aus Al Eizariya in der Mitgliederversammlung 19.April, in der Konferenz am 20. April 2023.
Eindrucksvoller Bericht mit Bildern, Gitarrenmusik, Gesang. Gespräch über die Schulpartnerschaft, über Aspekte der Entwicklung und des politisch-sozialen Umfelds von Kindergarten und Schule sowie der konkreten Aktivitäten in Al Eizariya. Es ergaben sich ausführliche und tiefgehende Gespräche.

7. Schulstufe

Im Januar 2023 in der Geografie-Epoche: Individuelle Erarbeitung von 25 verschiedenen afrikanischen Ländern (kulturelle, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte)

8. Schulstufe

Im November 2022 in der Geschichte-Epoche: Interkulturelle Perspektiven der Kolonialisierung

12. Schulstufe:

10. bis 28. September 2022 Sozialpraktikum in England, Deutschland, Österreich. Je nach Wahl bei Organisationen bzw. Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen wie z.B. in England bei „Revitalise“, in englischen und schottischen Waldorf-Kindergärten und Integrationsklassen, in Waldkindergärten in Deutschland, in Kindergärten und Erste Hilfe Einrichtungen in Österreich. Nach der Rückkehr vom Praktikum öffentliche Präsentation der Eindrücke und Erfahrungen.

6. Schulstufe:

Mai 2023 Einführung in gewaltfreie Kommunikation, vier Doppelstunden Workshop in der Schule und zwei Tage mit Übernachtung – es wurden „soziale“ Tage. Kooperationsspiele in der Natur.

7. Schulstufe

Im Englischunterricht im März 2023 eigenes Projekt über „Children’s rights.“

Wöchentliche Kolloquiumsstunden mit Friedenserziehung im Sinne der gewaltfreien Kommunikation

8. Schulstufe

Innerhalb des Geschichtsepoche (drei Wochen jeden Tag 2 Stunden) Schwerpunkt Biografien von Menschen, die in schwierigsten Situationen Veränderungen herbeigeführt haben. Bei den Aspekten des Zweiten Weltkriegs, dem Aufstieg und den Auswirkungen des Nationalsozialismus, lag der Fokus lag auf Themen wie eigener Identität, Diversität, Selbst- und Fremdbild.

10. Schulstufe

Drei Workshops zum Gewaltpräventionsprogramm „Click & Check.“ Es widmete sich dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Programmziele: Förderung des Rechtsbewusstseins, Erarbeitung von Handlungsstrategien für ein positives Miteinander, Vermittlung von Sachinformation über die Gefahren im Internet, Förderung des verantwortungsvollen Umganges mit digitalen Medien etc. Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten in der Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrenden und Erziehungsberechtigten.

7. Juli 2023: UNESCO- Urkundenverleihung im Rahmen der Jahresabschlussfeier vor der ganzen Schule an 4 SchülerInnen der Oberstufe, die sich im Bereich der Friedenserziehung und der gegenseitigen Hilfestellung besonders verdient gemacht haben.

9. – 12. Schulstufe

5. Mai 2023 Oberstufenforum anlässlich des Gedenktages der Bücherverbrennungen in Salzburg. Die SchülerInnen haben sich im Ethikunterricht mit dem Thema beschäftigt und dann füreinander Gedichte von deutschsprachigen AutorInnen gelesen, deren Werke von den Nationalsozialisten ins Feuer geworfen wurden.

10. bis 12. Schulstufe

Am 9. November 2022: Gestaltete Gedenkfeier anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht in der Altstadt von Salzburg, mit SchülerInnen der Oberstufe.

12. Schulstufe

26. Mai 2023: Vortrag einer Schülerin der 12.Klasse zum Thema: Judenverfolgung in Deutschland
Vortrag einer Schülerin der 12.Klasse zum Thema: Hexenprozesse bei Kindern & Jugendlichen

9. Schulstufe

Im Ethikunterricht hat sich die Klasse intensiv mit dem Thema Menschenrechte auseinandergesetzt, die SchülerInnen haben unter anderem in kleinen Gruppen Präsentationen zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen, Rassismus und Diskriminierung in Österreich und weltweit erarbeitet und vorgetragen.

10. Schulstufe

Im Ethikunterricht waren Fragen zur Religion und zum friedlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen ein Thema (inklusive „Naturreligionen“). Außerdem haben wir uns mit aktuellen Fragestellungen aus dem Alltag beschäftigt, wie beispielsweise der WM in Katar und der Verletzung von Menschenrechten oder der Entstehung von Kriegen.

10. Schulstufe

22. bis 29. September 2022 Literaturgeschichtlich – kulturhistorische Projektwoche in Weimar. Darunter ein Projekttag in der Gedenkstätte Buchenwald am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers.

12. Schulstufe

18. Oktober 2022 Begegnung mit blinden Menschen – Besuch der Initiative „Vier Sinne“ in Wien.

Tag der Musik 17. März 2023 mit 140 SchülerInnen aus allen Schulstufen. Friedenstiftendes, respektvolles und gemeinschaftsfördernde Musizieren in allen Altersstufen.

Projekt Momo – empathisches Zuhören auf der Basis der gewaltfreien Kommunikation. Initiativgruppe aus der Elternschaft.

9. bis 12. Schulstufe

6. – 9. September 2022 Sternwanderung. Soziales Miteinander fördern, Aufnahme der 9. Klasse in die Gemeinschaft der Oberstufe. Bewusstsein für Umwelt schaffen u.v.m.

Regelmäßige Arbeit des Schülerrates von gewählten Schülervertretern der 9 bis 12. Schulstufe.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen bei der Vorbereitung und Durchführung von großen Bazaren, Flohmärkten und Festen.

Regelmäßige Elternratstreffen mit gewählten Elternvertretern aus allen 12 Klassen.

Regelmäßige Arbeit an „Wege zur Qualität“ – staatlich anerkanntes Qualitätsverfahren auf anthroposophischer Grundlage. Eine Klausurwoche für alle LehrerInnen mit dem Experten Frank Linde 28.August bis 2.September 2022. Fortsetzung in drei Klausurtagen Ende August 2023.

Wöchentliche mehrstündige Konferenzen, pädagogische Fortbildung und Austausch über Inhalte, Methode des Lernens und Lehrens. Kinderbesprechungen, Selbstverwaltungsfragen.