Jewgeni Schwarz „Der nackte König“
Theater der 8. Klasse der Waldorfschule Salzburg
und 9. April 2025, 19.00 Uhr, Odeion Salzburg
„Der nackte König“ ist ein satirisches Theaterstück des russischen Autors Jewgeni Schwarz, das 1934 geschrieben wurde. Es basiert auf verschiedenen Märchenmotiven, insbesondere „Des Kaisers neue Kleider“ und der „Prinzessin auf der Erbse“ von Hans Christian Andersen.
Das Stück kritisiert auf humorvolle Weise Machtmissbrauch, Opportunismus und die Leichtgläubigkeit der Gesellschaft gegenüber autoritären Herrschern. Im Zentrum steht ein König, der sich von Schmeichlern umgeben sieht und sich einbildet, in prächtigen Gewändern zu erscheinen, obwohl er in Wahrheit nackt ist. Erst ein ehrliches Kind spricht die Wahrheit aus und entlarvt die Illusion der Macht. Durch diese märchenhafte Allegorie übt Schwarz subtile, aber scharfe Kritik an totalitären Systemen und der Verlogenheit in Politik und Gesellschaft.
Über unsere Theaterarbeit
Marcus Violette präsentierte mit der Klassenlehrerin drei Stücke, die in einem Schüler*innen zentrierten Prozess zur Wahl durch geheime Abstimmung gestellt wurden. In diesem Zusammenhang begann die Klasse, sich dramatische Inhalte zu erarbeiten, Rollen zu erforschen und eine Mehrheitsentscheidung miteinander zu tragen.
Während der Epoche, die in der Zeit vom 24.03.2025-09.4.2025 stattfindet, wird das Stück konkret einstudiert. Dabei steht der ganze Schultag und der Dorothea-Porsche-Saal im Odeion zur Verfügung, weiters die Werkstätten zur Erarbeitung des Bühnen- und Kostümbildes und der Schulfundus an Kostümen. Außerdem wird die Klasse unter Anleitung des technischen Leiters des Odeion, Stefan Ebner, für Beleuchtung und Technik sorgen.
Als ÖKOLOG, UNESCO und Umweltzeichen Schule liegen uns die Ziele dieser Organisationen sehr am Herzen – und so wird im gesamten Prozess auch Wert auf Nachhaltigkeit (Bühnen- und Kostümbild, Maske, Verpflegung während der Probenarbeiten) gelegt, damit und mit der Stückwahl können wir direkten Bezug auf einige der Entwicklungsziele der UN machen. Primär werden dabei die Ziele 1,2,12 und 16 angesprochen.
Marcus Violette trägt hierfür die künstlerische Gesamtverantwortung und wird unterstützt von der Klassenlehrerin und den Fachlehrer*innen.
Marcus Violette (Regie): Ausbildung an der Guildhall School of Music and Drama und Drama Centre in London sowie der Theater Akademie Stuttgart. Langjährige Erfahrung in Straßentheater, Figurenspiel, Tanz, Gesang, Commedia dell’arte und Akrobatik. Dozent für Physical Theatre, Clowning/Fooling in Bonn, Köln, Stuttgart und Los Angeles. Führt Regie und spielte in zahlreichen Produktionen und neuentwickelten Ensemble-Stücken in Zusammenarbeit mit TanzRaumSalem, Sprachhaus M Basel und dem Lost Angeles Ensemble. Seit 2012 Mitglied der Compagnie Orval. Tourneen mit: »Der kleine Muck«, »Meluna, die kleine Meerjungfrau«, »Admirable P’tit Mouk« und »Der gestiefelte Kater«. Seit 2021 Englischlehrer an der Freien Schule Hitzacker. Er lebt in der Nähe von Lüneburg.
Unser herzlicher Dank gilt der Firma dm, Filiale Linzergasse, für die großzügige Bereitstellung des Theater-Make-ups.